
Gut zu wissen
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen rund um den Diskus weiter. Wir geben in diesem Bereich einen groben Überblick über die wichtigen Dinge. Scheuen Sie sich jedoch nicht bei konkreten Fragen zu ihrer Situation sich an uns zu wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die "Big Points"
Seien Sie sich bewusst, dass der Diskus hohen Anforderungen entspricht. Wenn Sie allerdings die wichtigsten Punkte einhalten und gewährleisten können, so steht einem Aquarium mit Diskusfischen nichts um Wege.
Die absolute „Big Point“ sind natürlich die Wasserwerte. Hier ist es wichtig, dass die Werte stabil sind. Testen Sie ihr Wasser deshalb regelmäßig, auch wenn augenscheinlich keine Veränderungen zu erkennen sind. Als Richtwerte sollten sie sich wie folgt orientieren: pH-Wert 6,5 – 7,8, Temperatur 28 bis 30 Grad, Härte 5 – 15 dGH, Nitrat 20 – 40 mg/l und Nitrit stets 0. Bei der Temperatur sollte darauf geachtet werden, dass keine größeren Schwankungen entstehen, da dies für die Fische Stress bedeutet. Sollte jedoch eine kurzfristige Wärmetherapie erforderlich sein, so kann diese auf bis 34 Grad erhöht werden. Nitrit ist für Fische reines Gift. Es ist unerlässlich, dass dieser Wert stets bei 0 ist. Achten Sie deshalb auch bei medikamentöser Behandlung darauf, keine weiteren Zusatzstoffe während der Behandlung in den Filter oder in das Wasser zu geben, wenn dies nicht ausdrücklich laut Hersteller bedenkenlos ist. Sie könnten unwissentlich eine toxische Reaktion auslösen, welche zu plötzlichen und massiven Fischsterben führen kann.
Eine ordentliche Filterung des Wassers trägt wesentlich zur Gesunderhaltung der Fische und der Wasserqualität bei. Wir empfehlen hierfür die herkömmlichen Außenfilter mit biologisch, mechanischer Filterung. Beachten Sie bei der Reinigung des Filters, dass Sie nicht das komplette Material säubern und den Filter „Blitze-Plank“ an das Aquarium anschließen. Der Filter „lebt“ von den gebildeten Bakterien, welche für eine gute Filterung sorgen. Säubern Sie deshalb nur 2/3 des Filtermaterials. Um das Wasser zusätzlich zu klären, können auch UV-Filter helfen. Wechseln Sie regelmäßig, bestenfalls wöchentlich ca. 30% ihres Wasser. Beachten Sie dabei, dass Sie möglichst alle Futterreste aus dem Aquarium entfernen. Wir empfehlen nach dem Wasserwechsel Himalayasalz hinzugeben. Dies hat u.a. positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Fische. Empfohlen wird hier eine Menge von 50g je 100 Liter Gesamtvolumen.
Viele Aquarianer haben Probleme mit Algen. Dabei gilt als Faustregel: Je mehr Licht, desto mehr grüne Algen. Je weniger Licht, desto mehr Braunalgen. Algen lassen sich in der Regel einfach mechanisch entfernen. Grundsätzlich sollten Sie versuchen, so wenig wie möglich „Chemie“ in ihr Becken zuzugeben. Die natürlichen Prozesse im Aquarium sollten so weit wie möglich natürlich bleiben. „Chemie“ sollte dabei immer das letzte Mittel sein, wenn vorherige natürliche Mittel nicht wirken. Versuchen Sie bei Algenproblemen zunächst durch Lichtanpassung zu regulieren. Setzen Sie bei grünen Algen die Beleuchtungszeit etwas nach unten, bei braunen Algen die Beleuchtungszeit nach oben. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich grob im Bereich der 8 bis 10 Stunden Beleuchtungszeit bewegen. Eine weitere schöne natürliche Alternative sind passende Fische wie Algenfresser, aber auch entsprechenden Schneckenarten, sowie Garnelen. Achten Sie bei Garnelen jedoch darauf, dass diese beim Besatz in das Becken bereits über eine gewisse Größe verfügen, da diese sonst leicht von Ihren Diskusfischen als Futter verstanden werden könnten.
Viele gängige Futterprodukte enthalten Rinderherz. Wir empfehlen Ihnen solche Mischungen zu vermeiden, da der Diskusfisch dies nur schwer verdauen kann. Eine gute Nährbasis bietet beispielsweise Muschelfleisch.
Bei der Gestaltung Ihres Aquariums achten Sie auf eine entsprechende Größe. Dabei sollte Ihr Aquarium über mindestens 200-250 Liter verfügen, wobei eine Größe von 450 Litern oder mehr besser sind. Je mehr Platz die Fische haben, desto wohler fühlen diese sich. Als Faustregel kann man etwa 40-50 Liter je ausgewachsenen Diskus rechnen. Achten Sie in ihrem Aquarium auch darauf, dass Sie keine scharfkantige Dekoration verwenden, da sich die Fische dabei leicht verletzen können. Eine natürliche Gestaltung mit echten Pflanzen und Wurzeln ist immer empfehlenswert. Wir empfehlen einen hellen Sandboden mit einer feinen Körnung bis maximal 1.5mm. Zwar ist eine dunkle Gestaltung des Aquariums bei Sand und Rückwand gerade im „Trend“ und zugegeben auch schön anzusehen, wir empfehlen jedoch eine Wahl auf hellen Farben für den Diskusfisch. Achten Sie bei ihrem Aquarium darauf, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Zum einen um der Algenbildung gegenzuwirken und zum anderen eine Temperaturschwankung zu verhindern. Ebenso fühlen sich die Fische bei direkter Einstrahlung nicht wohl. Es wird schnell dazu führen, dass sie die Fische in einer Ecke als Gruppe aufhalten und somit das Gesamtbild des Aquariums nicht schön wirkt. Wichtig ist auch, dass das Aquarium in einer ruhigen Umgebung platziert ist und frei von Vibration und hohem Geräuschpegel ist, da dies das Stresslevel der Fische erhöht.